![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaltplan und Aufbau der PlatineSo könnte die fertig gelötete Platine aussehen Das Foto zeigt eine etwas ältere Ausführung der jetzigen Schaltung Version 2. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Hier alle 3 Versionen zum Download als PDF-File (bitte einfach auf das Bild klicken), zur besseren Übersicht beim Löten der Platine hier zusätzlich als Excel-Datei. |
||||||||||||||
Version 1 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Version 2 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Version 3 |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
ACHTUNG! Ich übernehme keinerlei Haftung für verursachte Schäden. An der Platine liegen lebensgefährliche 230 V~ an. Hinweis zu dem separaten Schalter zum manuellen Dimmen: man kann sich diesen Schalter bei Version 2 und 3 sparen wenn man ein Poti mit Schalter verwendet (siehe Stückliste Reichelt). Und noch etwas in eigener Sache: Gerne versuche ich bei Problemen so gut es geht zu helfen, aber leider kann ich nicht immer alle Nachfragen beantworten. Ich bitte daher um Nachsicht. |
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Alle Bilder, alle Texte © copyright by Hans Niegsch |